MacBook Dateien lassen sich nicht auf externe Festplatte verschieben - Ursachen & Lösungen
Viele Mac-Benutzer verschieben Dateien von ihrem Mac auf eine externe Festplatte, um Speicherplatz auf dem MacBook freizugeben oder ein Backup wichtiger Daten zu erstellen. Doch manchmal funktioniert das einfach nicht: Sie ziehen Dateien auf die externe Festplatte, aber es passiert nichts. Woran liegt das?
In diesem Artikel erfahren Sie, warum sich Dateien vom MacBook nicht auf eine externe Festplatte verschieben lassen - und wie Sie das Problem Schritt für Schritt lösen können.
Warum lassen sich Dateien vom MacBook nicht auf die externe Festplatte verschieben?
Das Problem ist weit verbreitet - besonders bei Nutzern, die früher Windows verwendet haben und nun auf macOS umgestiegen sind. Häufig liegt kein Defekt an der USB-Verbindung oder der Festplatte vor, sondern ein Unterschied zwischen den Dateisystemen von Windows und macOS.
Sehen wir uns die häufigsten Ursachen genauer an:
- Inkompatibles Dateisystem (NTFS-Problem)
Die meisten externen Festplatten werden standardmäßig im Windows-Dateisystem NTFS formatiert. macOS kann NTFS zwar lesen, aber nicht darauf schreiben. Das bedeutet: Sie können die Dateien sehen, aber keine neuen hinzufügen oder vorhandene ändern.
Deshalb lassen sich Ihre Dateien nicht auf die Festplatte kopieren - und es liegt nicht an Ihrem Mac, sondern an der Formatierung des Laufwerks.
- Dateigrößenlimit
Wenn Ihre Festplatte im älteren FAT32-Format formatiert ist, können Sie keine einzelnen Dateien übertragen, die größer als 4 GB sind. Versuchen Sie also, ein großes Video oder ein Disk-Image zu kopieren, wird der Vorgang abgebrochen.
- Zu wenig Speicherplatz auf der externen Festplatte
Ein weiterer häufiger Grund: Ihre externe Festplatte ist schlicht voll. Prüfen Sie daher zunächst, ob ausreichend freier Speicherplatz vorhanden ist.
- Fehlerhafte USB-Verbindung
Wenn das USB-Kabel beschädigt oder der Anschluss wackelig ist, kann die Dateiübertragung fehlschlagen. Versuchen Sie, das Laufwerk an einem anderen Port oder mit einem anderen Kabel zu verbinden.
- Fehlende Zugriffsrechte
macOS kann den Zugriff auf externe Laufwerke aus Datenschutzgründen einschränken. Wenn die Berechtigung für den Vollzugriff fehlt, kann das Schreiben auf die Festplatte blockiert werden.
Wie macOS Dateisysteme funktionieren
Bevor wir zur Lösung kommen, hilft ein kurzer Blick auf die Dateisysteme, die macOS unterstützt. Das Verständnis kann helfen, die richtige Formatierung für Ihre externe Festplatte zu wählen.
Kompatible Dateisysteme für macOS
| Dateisystem | Beschreibung |
|---|---|
| APFS (Apple File System) | Das Standard-Dateisystem für macOS 10.13 und neuer. Unterstützt Verschlüsselung, Snapshots und hohe Performance. |
| Mac OS Extended (HFS+) | Wurde vor APFS verwendet. Noch immer für ältere Macs geeignet. |
| ExFAT | Kompatibel mit macOS und Windows. Unterstützt große Dateien (über 4 GB) und ist ideal für den Datenaustausch. |
| FAT32 | Funktioniert auf beiden Systemen, aber beschränkt auf Dateien unter 4 GB. |
Wenn Sie regelmäßig zwischen Mac und Windows wechseln, formatieren Sie Ihre externe Festplatte in ExFAT - es ist das flexibelste und modernste Format.
Lösungen: Wenn sich Dateien vom MacBook nicht auf die externe Festplatte verschieben lassen
Hier kommen die bewährten Methoden, mit denen Sie das Problem sicher beheben können.
Lösung 1. Festplatte neu formatieren (auf ExFAT oder APFS)
Die effektivste Methode ist, Ihre externe Festplatte neu zu formatieren - in ein Format, das macOS unterstützt.
So formatieren Sie eine externe Festplatte auf dem Mac:
- Öffnen Sie den Finder und gehen Sie zu Programme > Dienstprogramme.
- Starten Sie das Tool Festplattendienstprogramm.
- Wählen Sie in der Seitenleiste Ihre externe Festplatte aus.
- Klicken Sie auf Löschen.
- Wählen Sie im Feld Format die Option ExFAT (für Nutzung auf Mac und Windows) oder APFS (nur für Mac).
- Vergeben Sie einen Namen und klicken Sie erneut auf Löschen.
Nach wenigen Sekunden ist Ihre Festplatte neu formatiert - und Sie können Dateien problemlos verschieben oder speichern.
Lösung 2. NTFS-Lese-/Schreibsoftware für Mac installieren
Wenn Sie Ihre Festplatte nicht neu formatieren möchten, können Sie auch eine Software verwenden, die Ihrem Mac das Schreiben auf NTFS-Festplatten ermöglicht.
Ein empfehlenswertes Tool ist BuhoNTFS von Dr.Buho. Diese Software erweitert macOS um die Fähigkeit, NTFS-Festplatte nicht nur zu lesen, sondern auch zu beschreiben, löschen und neue Dateien anzulegen - sicher und zuverlässig.
BuhoNTFS Vorteile:
- Ermöglicht Schreiben auf NTFS-Festplatten ohne Umformatierung
- Funktioniert automatisch nach der Installation
- Sehr einfach zu bedienen - ideal für Einsteiger
- Sicher und stabil
So funktioniert’s:
- Laden Sie BuhoNTFS herunter und installieren Sie es auf Ihrem Mac.
- Schließen Sie Ihre externe Festplatte an.
- Öffnen Sie BuhoNTFS und aktivieren Sie die Option „Lese- und Schreibberechtigungen erlauben“.
Schon können Sie Dateien frei zwischen Mac und Festplatte verschieben - ganz ohne Formatierungsaufwand.
Lösung 3. Zugriffsrechte anpassen
Wenn Ihr Mac die externe Festplatte zwar erkennt, Sie aber keine Dateien darauf verschieben können, liegt das möglicherweise an fehlenden Zugriffsrechten.
So ändern Sie die Einstellungen:
- Öffnen Sie das Apple-Menü und wählen Sie Systemeinstellungen.
- Klicken Sie auf Datenschutz & Sicherheit > Datenschutz.
- Gehen Sie zu Vollständiger Festplattenzugriff und aktivieren Sie den Zugriff für den Finder.
Danach sollte Ihr Mac die Schreibvorgänge auf externen Laufwerken wieder zulassen.
Lösung 4. Verbindung überprüfen
Wenn die Festplatte nicht richtig verbunden ist, kann der Kopiervorgang fehlschlagen. Probieren Sie Folgendes:
- Verwenden Sie ein anderes USB-Kabel.
- Stecken Sie das Laufwerk in einen anderen Port.
- Testen Sie die Festplatte an einem anderen Computer.
So stellen Sie fest, ob das Problem an der Hardware liegt.
Fazit
Wenn sich Dateien vom MacBook nicht auf eine externe Festplatte verschieben lassen, liegt das fast immer an einem nicht kompatiblen Dateisystem (NTFS) oder an fehlenden Berechtigungen.
Am einfachsten lösen Sie das Problem mit einer Neuformatierung auf ExFAT - oder, wenn Sie Ihre Daten behalten möchten, mit einer Software wie BuhoNTFS, die das Schreiben auf NTFS-Festplatte direkt ermöglicht.
Egal für welche Methode Sie sich entscheiden - nach diesen Schritten können Sie Ihre Dateien wieder problemlos sichern oder übertragen und Ihren Mac-Speicher effizient nutzen.
Sven ist ein technisch versierter Fan, der alles liebt, was mit Apple zu tun hat. Als erfahrener Autor kann er mit seinem kreativen Schreibstil und seinem überzeugenden technischen Wissen verschiedene Apple-Produkte wie iPhone, iPad, iOS usw. abdecken.
