MacBook Speicher erweitern: Die 4 besten Methoden für mehr Platz auf Ihrem Mac
Viele Mac-Nutzer kennen das Problem: „Mein Mac-Speicher ist ständig voll!“ oder „Ich wünschte, ich könnte den Speicher einfach erweitern…“. Besonders bei MacBooks mit nur 256 GB ist der Speicherplatz schnell ausgeschöpft. Aber keine Sorge - es gibt Praktische Wege, wie Sie den MacBook Speicher erweitern können: mit externen SSDs/HDDs, Cloud-Diensten oder einem professionellen Reinigungstool für Mac wie BuhoCleaner.
In diesem Ratgeber erfahren Sie, warum Ihr Mac so schnell an seine Speichergrenzen kommt und was Sie konkret tun können, um wieder mehr freien Platz zu schaffen - dauerhaft und effektiv.
Warum wird der Mac-Speicher so schnell knapp?
MacBooks sind schlank, leistungsstark - aber leider oft mit zu wenig Speicher ausgestattet. Besonders wenn Sie Ihr Gerät nie richtig aufgeräumt haben, sammeln sich mit der Zeit massenhaft unnötige Dateien an. Hier sind die häufigsten Ursachen für ein vollgestopftes System:
1. Sie haben ein Modell mit nur 256 GB gekauft
Viele MacBooks werden standardmäßig mit 256 GB ausgeliefert - was für den Anfang reicht, aber bei intensiver Nutzung schnell eng wird. Besonders bei Medien-Dateien oder Softwareprojekten stößt man schnell an Grenzen.
2. Sie speichern viele Fotos, Videos oder große Dateien
Ob private Fotosammlungen, heruntergeladene Serien oder große Arbeitsdateien - all das frisst wertvollen Speicherplatz.
3. Es gibt viele doppelte oder ähnliche Dateien
Gerade in der Fotos-App sammeln sich oft Dubletten. Auch Downloads oder exportierte Dateien liegen häufig doppelt vor - völlig unnötig.
4. Alte Systemdateien und „Datenmüll“
macOS legt mit der Zeit Cache-Dateien, temporäre Daten und Log-Dateien an, die sich heimlich im Hintergrund summieren - teilweise auf über 100 GB.
5. Lokale Backups von iPhone und iPad
Wenn Sie Ihre iOS-Geräte über den Finder oder iTunes sichern, werden diese Backups lokal gespeichert - und sind oft riesig.
6. Große Programme wie Final Cut oder Photoshop
Professionelle Apps nehmen teils mehrere Gigabyte Speicher in Anspruch - und erzeugen zusätzliche Datenmengen wie temporäre Restedateien.
Auch ungenutzte Apps, alte Downloads oder der „Systemdaten“-Ordner tragen dazu bei, dass der Speicherplatz auf Ihrem MacBook knapp wird.
MacBook Speicher erweitern - 4 effektive Lösungen
Wenn Sie Ihren MacBook Speicher erweitern möchten, haben Sie verschiedene Möglichkeiten. Hier stellen wir Ihnen die besten Strategien im Detail vor.
Methode 1. Externe SSD oder HDD nutzen
Wenn Sie häufig mit großen Datenmengen arbeiten, beispielsweise bei der Videobearbeitung oder Musikproduktion, ist eine externe Festplatte die einfachste Lösung.
Moderne SSDs (z. B. von SanDisk, Samsung oder BUFFALO) bieten schnellen Zugriff und hohe Kapazitäten - oft 1 TB oder mehr. So können Sie große Dateien wie Videos, Fotos oder Backups auslagern und Ihren internen Speicher spürbar entlasten.
Alternativ können Sie auch das Tool BuhoNTFS nutzen, um NTFS-formatierte Laufwerke direkt unter macOS ohne Formatierung zu lesen und zu beschreiben.
Methode 2. Cloud-Speicher verwenden
Cloud-Speicher ist ideal für alle, die keine externe Festplatte mit sich herumtragen wollen. Anbieter wie iCloud Drive, Google Drive, Dropbox oder OneDrive ermöglichen Ihnen, Daten online auszulagern - und damit wertvollen lokalen Speicher freizugeben.
Wenn Sie z. B. alte Fotos, Videos oder Projekte in die Cloud verschieben und sie anschließend lokal löschen, haben Sie mehr Platz auf der SSD - und können jederzeit online darauf zugreifen.
Methode 3. Überflüssige Dateien löschen um Mehr Speichrplatz
Wer keine Lust auf externe Festplatten oder Cloud hat, kann auch direkt auf dem MacBook aufräumen. Das ist oft effektiver als man denkt - denn selbst scheinbar „leere“ Macs enthalten häufig Gigabyte an Datenmüll.
Die manuelle Suche nach Cache-Dateien, Protokollen, alten Backups oder ungenutzten Apps ist allerdings mühsam. Schneller und einfacher geht es mit einer Software wie BuhoCleaner.
Mit nur einem Klick durchsucht BuhoCleaner Ihren Mac nach temporären Dateien, Protokolldateien, Systemcaches und anderen speicherintensiven Programmen und entfernt diese schnell und sicher. In der Regel können Sie in nur wenigen Minuten über 10 GB, 100 GB oder sogar 200 GB freien Speicherplatz gewinnen.
BuhoCleaner ist einfach zu verwenden, schnell und zuverlässig und eignet sich perfekt für alle, die den Speicher ihres MacBook erweitern möchten, ohne Hardware zu kaufen.
Methode 4. „Systemdaten“ und versteckte Dateien bereinigen
Ein oft übersehener Bereich Ihres Mac sind die sogenannten „Systemdaten“. Dazu gehören alte iOS-Backups, Sprachdateien, Xcode-Caches, verwaiste App-Daten und mehr.
Ohne fundierte macOS-Kenntnisse ist es nahezu unmöglich, entfernbare Systemdaten manuell zu bereinigen. BuhoCleaner wurde speziell für die Entfernung dieser Daten entwickelt. Es durchsucht Ihr System nach versteckten Systemdaten und entfernt diese effizient, sicher und schnell.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
F: Kann man den internen Speicher eines MacBook selbst aufrüsten?
Leider nein. Bei den meisten MacBook-Modellen ist der SSD-Speicher fest verlötet und kann nicht erweitert oder ausgetauscht werden. Eine Erweiterung ist nur über externe Lösungen oder Software möglich.
F: Kann man eine externe SSD gleichzeitig für Time Machine und Datenspeicherung nutzen?
Ja, das ist grundsätzlich möglich. Allerdings sollten Sie die SSD in zwei Partitionen aufteilen. Aus Sicherheitsgründen empfehlen wir dennoch, zwei separate Festplatten zu verwenden: eine für Backups und eine für Dateien.
F: Ist BuhoRepair sicher und legal?
Ja, BuhoCleaner ist sicher und legal in der Anwendung. Es ist von Apple als legitimer Systemreiniger für den Mac zertifiziert. Es erhielt auch positive Bewertungen von seriösen Medien wie Cult of Mac, ifun.de, appgefahren.de und MACERKOPF. Manche Antivirenprogramme klassifizieren es jedoch möglicherweise als „potenziell unerwünschte App“ (PUA), da es versucht, Systemdateien zu löschen. Dies bedeutet jedoch nicht unbedingt, dass es sich um Malware handelt.
Fazit: So erweitern Sie den Speicher Ihres MacBook sinnvoll
Der begrenzte Speicher ist eines der häufigsten Probleme bei MacBooks - vor allem bei Geräten mit nur 256 GB. Doch zum Glück gibt es einfache und effektive Wege, wie Sie den MacBook Speicher erweitern können:
- Nutzen Sie externe SSDs oder HDDs für große Dateien.
- Speichern Sie Ihre Daten in der Cloud.
- Entfernen Sie ungenutzte oder doppelte Dateien.
- Setzen Sie auf zuverlässige Tools wie BuhoCleaner, um Ihren MacBook automatisch aufzuräumen.
Egal, welche Methode Sie auswählen: Wichtig ist, regelmäßig Ordnung auf Ihrem Mac zu schaffen - damit Sie flüssig arbeiten können, ohne ständig über Speicherprobleme zu stolpern.
Sven ist ein technisch versierter Fan, der alles liebt, was mit Apple zu tun hat. Als erfahrener Autor kann er mit seinem kreativen Schreibstil und seinem überzeugenden technischen Wissen verschiedene Apple-Produkte wie iPhone, iPad, iOS usw. abdecken.