Behoben: Apple konnte nicht überprüfen ob frei von Schadsoftware [2025]

Sven Schneider
Zuletzt aktualisiert: 15. Mai 2025

Da Apple die App nicht auf Schadsoftware überprüfen kann, lässt sie sich möglicherweise nicht starten. Keine Sorge - hier finden Sie bewährte Lösungen.

Auf Ihrem Mac können Sie auch Programme aus anderen Quellen als dem Mac App Store installieren. Dabei kann es jedoch vorkommen, dass beim Öffnen der App folgende Meldung erscheint: „XX kann nicht geöffnet werden, da Apple darin nicht nach Schadsoftware suchen kann.“ Anschließend wird oft ergänzt: „Diese Software muss aktualisiert werden. Wende dich an den Entwickler, um weitere Informationen zu erhalten.“ Diese Nachricht dient als Sicherheitsmechanismus von Apple, um Mac-Nutzer vor potenziellen Bedrohungen zu schützen.

In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen, wann macOS solche Warnmeldungen ausgibt und welche bewährten Maßnahmen Sie ergreifen können, um sie zu umgehen. Egal, ob es nur bei bestimmten macOS-Versionen auftritt oder an Drittanbieter-Apps liegt - hier finden Sie 6 erprobte Methoden, um Ihre bevorzugten Apps auf dem Mac wieder zum Laufen zu bringen.

Apple konnte nicht überprüfen ob frei von Schadsoftware

Warum kann Apple die App nicht auf Schadsoftware überprüfen?

Diese Warnung erscheint, wenn eine App nicht aus dem Mac App Store stammt. Der Mechanismus soll Sie vor potenziellen Risiken warnen. Selbst wenn Sie wissen, dass die App vertrauenswürdig ist, erscheint beim Starten dennoch ein entsprechender Hinweis.

apple-kann-app-nicht-auf-schadsoftware-überprüfen

Hier ist eine Liste der möglichen Gründe, warum Sie die Nachricht erhalten könnten:

  • Die App wurde außerhalb des Mac App Stores heruntergeladen und ist entweder nicht von einem registrierten Entwickler signiert oder nicht von Apple verifiziert.
  • Auch wenn eine App zunächst genehmigt wurde, kann Apple die Genehmigung zurückziehen - etwa wenn das Entwicklerzertifikat später mit Malware in Verbindung gebracht wird.
  • Wurde der App-Code verändert - z. B. durch einen unvollständigen oder beschädigten Download - erkennt macOS eine Abweichung in der digitalen Signatur.
  • Ältere macOS-Versionen sind eventuell nicht mit neuer Software kompatibel. Ist die App veraltet, kann sie möglicherweise nicht verifiziert werden.
  • Sowohl XProtect (der integrierte Malware-Scanner von macOS) als auch das Malware Removal Tool (MRT) benötigen regelmäßige macOS-Updates. Ist Ihr System veraltet, kann es neu installierten Apps misstrauen.
  • Eine aktive Firewall oder Sicherheitssoftware kann den Verifizierungsprozess stören und somit die Warnmeldung auslösen.
  • In einigen Fällen können auch temporäre Systemfehler oder fehlerhafte App-Metadaten die Ursache sein.

So beheben Sie das Problem „Apple kann nicht nach Schadsoftware suchen“

Es ist verständlich frustrierend, wenn sich eine Ihnen vertraute App nicht starten lässt. Glücklicherweise gibt es mehrere Möglichkeiten, das Programm dennoch zu öffnen oder die Sicherheitsprüfung gezielt zu umgehen. Im Folgenden stellen wir Ihnen sechs verschiedene Methoden vor, mit denen Sie Apple helfen können, Ihre Apps zu verifizieren - oder die Warnung zu umgehen.

App über den Finder öffnen

Mit dem Finder lässt sich die Sicherheitsprüfung von macOS gezielt umgehen. Wird eine App außerhalb des Mac App Stores heruntergeladen, stuft das System sie zunächst als nicht verifiziert ein. Wenn Sie die App jedoch über den Finder öffnen, können Sie die Standard-Sicherheitsmechanismen des Systems manuell übergehen und damit bestätigen, dass Sie der App vertrauen.

Hinweis
Achten Sie darauf, Apps nur aus vertrauenswürdigen Quellen zu laden - denn das Umgehen der Sicherheitsprüfung birgt Risiken bei verdächtigen Programm.
App im Finder öffnen

So geht’s:

  1. Öffnen Sie den Finder über das Dock.
  2. Klicken Sie in der Seitenleiste auf „Programme“.
  3. Suchen Sie die App und doppelklicken Sie darauf.

App in den Ordner „Programme“ verschieben

Durch das Verschieben der App in den Ordner „Programme“ wird macOS veranlasst, den Vertrauensstatus der Anwendung erneut zu prüfen. Besonders bei Apps aus vertrauenswürdigen Quellen (z. B. Entwickler-Webseiten oder dem App-Store) kann dies helfen, die Warnmeldung zu vermeiden. Gleichzeitig lassen sich dadurch kleinere Systemfehler oder temporäre Probleme mit macOS umgehen.

App in Programme verschieben

App deinstallieren und neu installieren

Eine veraltete oder beschädigte App-Version ist oft nicht mit Ihrer aktuellen macOS-Version kompatibel - wie die Meldung bereits andeutet („Diese Software muss aktualisiert werden“). Durch eine vollständige Deinstallation und anschließende Neuinstallation der aktuellsten Version stellen Sie sicher, dass die App den neuesten Sicherheitsstandards entspricht.

Achten Sie darauf, die App vollständig zu entfernen. BuhoCleaner kann Ihnen dabei helfen, Apps mit nur einem Klick zu deinstallieren. Danach können Sie die neueste Version direkt von der offiziellen Website herunterladen und installieren.

Kostenloser DownloadFür macOS 10.10 und höher
Über 100.000 zufriedene Nutzer weltweit

So gehen Sie vor:

  1. Installieren Sie BuhoCleaner kostenlos und öffnen Sie es auf dem Mac.
  2. Wählen Sie im linken Menü den Punkt „App deinstallieren“.
  3. Markieren Sie die betreffende App und klicken Sie auf „Entfernen“.
    Apps mit BuhoCleaner vollständig deinstallieren

Erlauben Sie das Öffnen blockierter Apps

Wenn Sie diese Meldung sehen, blockiert die Gatekeeper-Funktion von macOS das Öffnen der App. Der Grund dafür ist, dass Ihre App nicht digital signiert ist oder von einem unbekannten Entwickler stammt. Wenn Sie sicher sind, dass die App vertrauenswürdig und nicht manipuliert ist, können Sie die Sperre umgehen, indem Sie in den Einstellungen die Option „Dennoch öffnen“ aktivieren.

So aktivieren Sie die Option „Dennoch öffnen“:

  1. Öffnen Sie das Apple-Menü und klicken Sie auf „Systemeinstellungen“.
  2. Navigieren Sie zu „Datenschutz & Sicherheit“.
  3. Scrollen Sie zum Abschnitt „Sicherheit“ und klicken Sie auf „Dennoch öffnen“ neben der blockierten App.
  4. Geben Sie Ihr Passwort ein und bestätigen Sie mit „Okay“.
    App dennoch öffnen

Alternativ können Sie auch Terminal verwenden:

  1. Öffnen Sie das Terminal.
  2. Geben Sie den folgenden Befehl ein: sudo spctl --master-disable.
  3. Drücken Sie Enter und geben Sie Ihr Admin-Passwort ein.
  4. Beenden Sie Terminal und öffnen Sie danach erneut „Systemeinstellungen“.
  5. Navigieren Sie zu „Datenschutz & Sicherheit“ → „Sicherheit“.
  6. Wählen Sie unter „Apps erlauben, die geladen wurden von:“ nun die Option „Überall“.

Adware auf dem Mac überprüfen und entfernen

Adware kann die Sicherheitsfunktionen von macOS beeinträchtigen und Fehlalarme auslösen. Oft wird Adware mit Programmen gebündelt und verändert Systemeinstellungen oder schleust Code ein, der Sicherheitswarnungen auslöst.

Lösung: Scannen Sie daher Ihr System und entfernen Sie verdächtige Prozesse sowie adwarebezogene Dateien, um diese Störungen zu beheben. Danach sollte die App wieder ordnungsgemäß starten.

Fazit

Die Meldung „Apple konnte nicht überprüfen ob frei von Schadsoftware“ kann die Nutzung Ihrer gewohnten Progammen einschränken - muss aber kein Dauerproblem bleiben. Mit den oben genannten Methoden können Sie die App dennoch öffnen oder Apple helfen, sie zu verifizieren.

Wichtig bleibt jedoch: Um Sicherheitsrisiken zu vermeiden, sollten Sie Apps stets nur von vertrauenswürdigen Entwicklern oder offiziellen Webseiten herunterladen.

Sven ist ein technisch versierter Fan, der alles liebt, was mit Apple zu tun hat. Als erfahrener Autor kann er mit seinem kreativen Schreibstil und seinem überzeugenden technischen Wissen verschiedene Apple-Produkte wie iPhone, iPad, iOS usw. abdecken.