Apps starten nicht unter macOS Tahoe? So klappt's [7 Lösungen]

Sven Schneider
Zuletzt aktualisiert: 19. Nov. 2025

Jedes größere macOS-Update bringt unvorhersehbare Systemfehler mit sich, und auch dieses Mal ist keine Ausnahme. Falls Sie nach dem Update auf macOS Tahoe ebenfalls auf ein frustrierendes Problem gestoßen sind, bei dem sich viele Apps nicht öffnen lassen oder häufig abstürzen, ist ein Problem unvermeidbar: Mail, Safari und Drittanbieter-Software lassen sich einfach nicht starten - egal wie oft Sie es versuchen.

In dieser Anleitung erkläre ich Ihnen detailliert, warum dieses Problem auftritt und wie ich meine Programme wieder zum Laufen gebracht habe. Los geht's!

apps starten nicht unter macos tahoe

Warum lassen sich Apps unter macOS Tahoe nicht starten?

Wenn Sie unter macOS Tahoe eine App öffnen möchten - und nichts geschieht oder die App sofort abstürzt - kann das mehrere Gründe haben. Hier sind die häufigsten Ursachen, damit Sie besser einordnen können, warum Ihre Apps nicht starten:

  • Kompatibilitätsprobleme mit dem Betriebssystem

Manche Apps wurden nicht auf die neuen Frameworks von Tahoe aktualisiert. Veraltete APIs oder entfernte Funktionen können dazu führen, dass die App abstürzt oder gar nicht erst startet.

  • Beschädigte Daten oder Einstellungen der App

Wenn Sie das System gerade auf macOS Tahoe aktualisiert haben, können alte Präferenz-Dateien, Caches oder Unterstützungskomponenten der App beschädigt sein oder mit der neuen Version nicht mehr richtig zusammenarbeiten. Solche „Altlasten“ verhindern mitunter, dass die App überhaupt startet.

  • Zugriffs- oder Berechtigungsprobleme

In macOS Tahoe wurden Gatekeeper- und Quarantäne­Mechanismen verschärft: Wenn eine App nicht richtig signiert ist oder das System ihren Zugriff einschränkt (z. B. Vollzugriff auf Festplatte, Kamera, Mikrofon), kann sie beim Start blockiert werden oder einfach still bleiben.

  • Hintergrundprozess hängt oder die App läuft bereits „verborgen“

Manchmal scheint eine App nicht zu starten, obwohl sie bereits im Hintergrund hängt - dann wird ein neuer Startversuch ignoriert oder blockiert. Einfach ein Neustart oder „Sofort beenden“ kann helfen.

  • Login-Items, Hintergrundprozesse oder Erweiterungen

Erweiterungen, die beim Start geladen werden, oder Login-Items können Konflikte verursachen - insbesondere, wenn sie nicht Tahoe-kompatibel sind. Safe Mode kann hier helfen, den Schuldigen zu isolieren.

  • Quarantäne-Labels (Gatekeeper)

Apps, die aus dem Internet geladen wurden, können mit einem Quarantäne-Flag versehen sein. In Tahoe kann dieser Mechanismus aggressiver wirken als in früheren Versionen, was das Starten verhindert

Wenn eine oder mehrere dieser Ursachen bei Ihrer Situation zutreffen, dann kann es zu besagtem Problem kommen: „Apps starten nicht unter macOS Tahoe“. Im nächsten Abschnitt zeige ich Ihnen 7 häufige Lösungen, mit denen Sie das Problem gezielt angehen können.

Apps starten unter macOS Tahoe nicht? Es gibt 7 Lösungen

Nachfolgend finden Sie sieben bewährte Lösungen, die Ihnen helfen können, wenn eine App unter macOS Tahoe nicht startet. Gehen Sie so vor, bis Ihre App wieder ordnungsgemäß startet.

App vollständig beenden und neu starten

Oft reicht ein einfacher Neustart der App - gerade nach einem Update oder wenn sie im Hintergrund hängt.

  • Wählen Sie über das Apfel-Menü oder das Dock „Sofort beenden“ aus und beenden Sie die problematische App, falls sie eventuell im Hintergrund hängt.
  • Öffnen Sie danach die App erneut.
  • Falls sie immer noch nicht startet, starten Sie Ihren Mac einmal neu („ > Neustart“), damit temporäre Prozesse und Caches gelöscht werden.
  • Versuchen Sie anschließend erneut, die App zu öffnen.
einen-mac-neu-starten

Mit dieser relativ einfachen Methode lässt sich oft das Problem beheben, dass eine App scheinbar „nicht geöffnet“, da dies daran liegen kann, dass die App bereits läuft oder ein alter Prozess Störungen verursacht.

App- und Systemupdates prüfen

Wenn die App oder das System veraltet ist, kann das Starten scheitern:

  • App aktualisieren:

Öffnen Sie den App Store (falls die App von dort stammt) oder die Webseite des Entwicklers, und prüfen Sie, ob eine neue Version vorliegt. Nicht aktualisierte Apps sind oft die Ursache von Startproblemen.

app-aktualisieren-im-app-store-mac
  • macOS-Update:

Gehen Sie zu den Systemeinstellungen → Allgemein → Softwareupdate und prüfen Sie, ob macOS Tahoe selbst oder ein kleineres Update vorliegt. Manche App-Probleme werden durch System-Patches behoben.

update-to-macos-26.1

Starten Sie danach Ihre App nochmals.

Wenn eine App nicht kompatibel mit der neuen macOS-Version ist, kann diese Maßnahme schon zur Lösung führen. Aber wenn nach dem Update das Problem weiterhin besteht, fahren Sie mit der nächsten Lösung fort.

Berechtigungen & Festplattenvollzugriff prüfen

Da macOS Tahoe strengere Sicherheitsregeln hat, kann eine App beim Start scheitern, wenn sie nicht die erforderlichen Rechte hat:

  • Gehen Sie zu Systemeinstellungen > Datenschutz & Sicherheit > Festplattenvollzugriff.
  • Prüfen Sie, ob Ihre App in der Liste aufgeführt ist und der Zugriff aktiviert wurde. Falls nicht, klicken Sie auf das „+“-Symbol und fügen Sie die App erneut hinzu.
  • Dann starten Sie die App neu und testen Sie es erneut.
app-festplattenvollzugriff-auf-mac-aktivieren

Diese Einstellung hilft besonders bei Tools, die Daten- oder Datei-zugriffe benötigen.

Überprüfen Sie, ob macOS Tahoe die App blockiert

Seit macOS Tahoe hat Apple die Sicherheitsmechanismen zum Schutz Ihres Macs vor Schadsoftware weiter verstärkt. Dies bedeutet jedoch auch:

Wenn eine App aus dem Internet heruntergeladen wird oder nicht ordnungsgemäß signiert ist, kann macOS Tahoe sie direkt blockieren und so deren Start verhindern. Viele Nutzer glauben fälschlicherweise, die App sei defekt, dabei hat das System lediglich ihren Start verhindert.

Schritt 1: Überprüfen Sie, ob die App in den Systemeinstellungen blockiert ist

  • Klicken Sie auf das Apple-Symbol oben links und öffnen Sie die „Systemeinstellungen“.

  • Gehen Sie dann zu „Datenschutz & Sicherheit“. Scrollen Sie nach unten und sehen Sie eine Meldung sowie:

    „XXX App wurde blockiert, da sie keinen gültigen Sicherheitsdatensatz besitzt.“

    Diese Meldungen weisen darauf hin, dass macOS die App aus Sicherheitsgründen blockiert hat.

    Apps dennoch öffnen

Schritt 2: Manuelles Öffnen der App erlauben

Wenn Sie sicher sind, dass die App aus einer sicheren Quelle stammt (z. B. von der offiziellen Website oder App Store geladen), können Sie die Blockierung manuell aufheben.

  • Klicken Sie auf „Dennoch öffnen“ neben der blockierten App. macOS fordert Sie erneut auf, der App zu vertrauen.
  • Nach der Bestätigung wird die App Ihrer Liste der erlaubten Apps hinzugefügt und kann anschließend normal geöffnet werden.

Appseinstellungen zurücksetzen

Wenn eine App nach kurzem Öffnen abstürzt, kann dies auch an einer beschädigten Einstellungsdatei liegen. Dies kommt nach einem macOS-Update recht häufig vor. Beschädigte Einstellungsdateien lassen sich unter Umständen gar nicht mehr öffnen.

So setzen Sie sie zurück:

  • Beenden Sie diese App vollständig.
  • Öffnen Sie im Finder „Gehe zu > Gehe zu Ordner“ (oder Shift + ⌘ + G) und geben ein: ~/Library/Preferences
  • Suchen Sie nach der Datei sowie „com.ihr-appname.plist“ und verschieben Sie sie auf den Schreibtisch (So können Sie sie bei Bedarf zurücksetzen).
  • Wenn Sie die App erneut öffnen, erstellt macOS automatisch eine neue Einstellungsdatei.
    suchen-sie-nach-der-einstellungsdatei.png
Achtung
Wenn Sie sich unsicher sind, löschen Sie bitte keine Systemdateien. Sichern Sie gegebenenfalls wichtige Daten vorher.

App vollständig deinstallieren und neu installieren

Falls die App immer noch nicht startet, müssen Sie sie vollständig deinstallieren und neu installieren.

Das einfache Verschieben der problematischen App in den Papierkorb und das anschließende Entleeren reicht jedoch meist nicht aus. Support-Dateien, Präferenzen, Caches und Einstellungsdateien hinterlassen oft noch viele Überreste, die ebenfalls entfernt werden müssen. Hierfür eignet sich die Funktion „App deinstallieren“ von BuhoCleaner, insbesondere wenn Sie keine Zeit haben, alle verbleibenden Dateien manuell zu löschen.

Kostenloser DownloadFür macOS 10.10 und höher
Über 100.000 zufriedene Nutzer weltweit

Ich habe es benutzt, um eine App zu deinstallieren, die nach einem Update nicht mehr funktionierte, und es hat das Problem in nur einer Minute schnell behoben:

  1. Erhalten Sie BuhoCleaner kostenlos und installieren Sie es auf Ihrem Mac.
  2. Öffnen Sie BuhoCleaner und wählen Sie das Tool „App deinstallieren“.
    programme-auf-mac-schnell-deinstallieren-mit-buhocleaner.png
  3. Suchen Sie in diesem Fenster die problematische App, aktivieren Sie das Kontrollkästchen daneben und klicken Sie dann auf die Schaltfläche „Entfernen“.
    outlook-auf-mac-durch-buhocleaner-komplett-deinstallieren.png
  4. Laden Sie die neueste Version von der Website des Entwicklers oder aus dem App Store herunter, installieren Sie sie und starten Sie das Gerät neu.

Starten Sie im abgesicherten Modus

Im abgesicherten Modus lädt macOS nur die wichtigsten Komponenten und deaktiviert viele Drittanbieter-Startprogramme. Wenn Ihre Apps im abgesicherten Modus nicht starten, liegt das Problem wahrscheinlich an Anmeldeprogrammen, Erweiterungen oder Hintergrunddiensten.

  • Intel Mac:

Mac herunterfahren → Beim Einschalten sofort die Umschalttaste gedrückt halten, bis der Anmeldebildschirm erscheint → sich anmelden.

  • Apple Silicon Mac:

Schalten Sie den Mac vollständig aus → die Power-Taste gedrückt halten, bis die „Startoptionen“ angezeigt werden → Startvolume auswählen und die Umschalttaste gedrückt halten → „Im abgesicherten Modus fortfahren“ anklicken und sich normal anmelden.

boot-apple-silicon-mac-in-safe-mode

Dies ist eine gute Möglichkeit zu überprüfen, ob es andere Programme auf Ihrem Mac gibt, die die Ausführung der App verhindern.

Wenn die App im abgesicherten Modus ausgeführt wird, bedeutet dies, dass ein Programm oder Prozess den Start im normalen Modus verhindert. Sie können das Problem mithilfe der folgenden Schritte beheben:

  1. Öffnen Sie die Systemeinstellungen und gehen Sie zu „Anmeldeobjekte & Erweiterungen“.
  2. Deaktivieren Sie alle nicht benötigten Elemente.
  3. Starten Sie Ihren Computer anschließend neu.
  4. Testen Sie dann alle problematischen Programme erneut, um die Ursache des Problems zu finden.
    alle-anmeldeobjekte-auf-mac-deaktivieren

Fazit

Wenn Ihre Apps unter macOS Tahoe plötzlich nicht mehr starten, heißt das nicht automatisch, dass Ihr Mac defekt oder die App unbrauchbar ist. Vielmehr handelt es sich häufig um kompatibilitäts-, berechtigungs- oder residuenbedingte Probleme, die sich mit systematischem Vorgehen lösen lassen. Die sechs vorgestellten Lösungen decken die wichtigsten Fälle ab - und mit einem Tool wie BuhoCleaner gehen Sie den Schritt vollständiger Deinstallation und sauberer Neuinstallation gezielt an.

Probieren Sie Schritt für Schritt, und Sie werden sehen: In den meisten Fällen lässt sich der Start Ihrer Apps schnell wiederherstellen - damit Sie Ihren Mac unter macOS Tahoe reibungslos nutzen können. Viel Erfolg!

Sven ist ein technisch versierter Fan, der alles liebt, was mit Apple zu tun hat. Als erfahrener Autor kann er mit seinem kreativen Schreibstil und seinem überzeugenden technischen Wissen verschiedene Apple-Produkte wie iPhone, iPad, iOS usw. abdecken.