macOS Tahoe 26 ISO: Gratis Download und Anleitung für Mac 2025

Sven Schneider
Zuletzt aktualisiert: 19. Sept. 2025

Benötigen Sie ein macOS Tahoe ISO? Leider verteilt Apple seine Installer über .app- oder .dmg-Dateien. Finden Sie einen direkten Download-Link für macOS Tahoe ISO oder folgen Sie dieser Anleitung, um selbst ein ISO zu erstellen.

Es gibt viele Situationen, in denen Sie eine macOS Tahoe ISO-Datei benötigen könnten. Leider stellt Apple dafür keinen direkten Download bereit, und die Erstellung kann für die meisten Nutzer kompliziert sein. Mit der Unterstützung unseres internen Technik-Teams haben wir eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zusammengestellt, die alle Erklärungen und Details enthält, die Sie benötigen.

Mit dieser Anleitung können Sie erfolgreich ein macOS Tahoe ISO erstellen - selbst wenn Sie das noch nie zuvor gemacht haben.

macOS Tahoe ISO herunterladen und erstellen

Wofür kann ein macOS Tahoe ISO verwendet werden?

  • Was ist ein macOS ISO?

Ein macOS ISO ist eine Abbilddatei, die die vollständigen Installationsdaten für macOS enthält. Standard-Mac-Installer aus dem App Store liegen als .app-Dateien vor, von Apple Support als .dmg-Dateien, die nur direkt auf Ihrem Mac installiert werden können. Im Gegensatz dazu nutzt eine macOS ISO-Datei das .iso-Format und bietet eine portable, virtualisierte Version, die plattformübergreifend verwendet werden kann.

Sie können eine macOS Tahoe ISO-Datei in den folgenden Szenarien verwenden:

Saubere Neuinstallation: Mit einem macOS Tahoe ISO können Sie eine saubere Neuinstallation auf einem Mac durchführen. Eine portable Installationsdatei ist besonders praktisch, wenn Sie macOS auf mehreren Macs installieren möchten, da Sie den Installer nicht auf jedem Gerät einzeln herunterladen oder eine Internetverbindung nutzen müssen.

Testumgebung: Wenn Produkte für die neueste macOS-Version getestet werden, ist es wichtig, dass die Test-Macs eine konsistente Umgebung bieten, um zuverlässige Ergebnisse zu gewährleisten.

Virtuelle Maschinen: Eine macOS ISO-Datei ermöglicht es Ihnen, macOS Tahoe in Programmen wie VMware, VirtualBox oder Parallels auf Windows oder einem anderen Mac auszuführen. Im Gegensatz zu macOS Tahoe DMG-Installern werden ISO-Dateien oft aus .dmg-Dateien konvertiert, um die Kompatibilität mit virtuellen Maschinen sicherzustellen. So können Sie macOS in einer isolierten Umgebung nutzen, ohne Ihren eigentlichen Computer zu beeinträchtigen.

Wiederherstellungszwecke: Mit einer macOS Tahoe ISO-Datei lässt sich ein bootfähiger USB-Installer erstellen, mit dem Sie macOS ganz einfach reparieren oder neu installieren können, wenn sich Ihr Mac im Wiederherstellungsmodus befindet.

Wo kann man die macOS Tahoe ISO-Datei gratis finden?

Auch wenn eine macOS ISO-Datei für Installationen, Wiederherstellung oder Virtualisierung sehr nützlich ist, bietet Apple keine offiziellen ISO-Downloads für macOS an. Wenn Sie also ein ISO benötigen, müssen Sie entweder selbst eines erstellen, indem Sie die offizielle macOS DMG-Datei konvertieren, oder es von einer zuverlässigen und vertrauenswürdigen Quelle beziehen.

Hier sind Links zu macOS Tahoe ISO-Dateien, die auf MediaFire und Archive.org gehostet werden. Bitte beachten Sie, dass der Download dort auf eigene Wahl und Verantwortung erfolgt.

Wie erstellt man selbst ein macOS Tahoe 26 ISO?

Wenn Sie ein macOS Tahoe 26 ISO lieber selbst erstellen möchten, um sicherzustellen, dass es aktuell und sicher ist, ist der Prozess unkompliziert - solange Sie die Schritte sorgfältig befolgen. Dafür werden Terminal-Befehle benötigt, aber keine Sorge: Sie können diese einfach kopieren und einfügen.

So erstellen Sie ein macOS Tahoe ISO in 8 Schritten:

  1. Genügend Speicherplatz auf Ihrem Mac freigeben, um den macOS-Installer herunterzuladen.
  2. Laden Sie den macOS Tahoe Installer aus dem App Store oder von einer vertrauenswürdigen Drittquelle herunter.
  3. Erstellen Sie ein leeres Festplattenabbild für den macOS Tahoe Installer.
  4. Mounten Sie das Festplattenabbild, damit darauf geschrieben werden kann.
  5. Kopieren Sie den macOS Tahoe Installer auf das Abbild und machen Sie es bootfähig.
  6. Hängen Sie das Festplattenabbild wieder aus.
  7. Konvertieren Sie das macOS Tahoe DMG in ein ISO im CDR-Format.
  8. Benennen Sie die CDR-Datei in eine ISO-Datei um, damit sie kompatibel ist.

Schritt 1. Bereiten Sie Ihren Mac vor

Bevor Sie starten, sollten Sie den Speicher Ihres Macs prüfen. Der Download und das Erstellen von Abbildern benötigen viel Platz. Wir empfehlen die Verwendung von BuhoCleaner, mit dem Sie Systemmüll schnell entfernen und Leistungseinbußen beheben können. So stellen Sie sicher, dass die Erstellung eines macOS Tahoe 26 ISO erfolgreich verläuft.

Kostenloser DownloadFür macOS 10.10 und höher
Über 100.000 zufriedene Nutzer weltweit

So geben Sie Speicherplatz auf Ihrem Mac mit BuhoCleaner frei:

  1. Kostenlos herunterladen und BuhoCleaner auf Ihrem Mac installieren.
  2. Klicken Sie auf Schnelle Bereinigung oder andere Funktionen, um unnötige Daten zu löschen.
    Mac bereinigen für die macOS Tahoe ISO-Datei Erstellung
  3. Nutzen Sie weitere Funktionen für eine gründlichere Reinigung Ihres Macs.

Schritt 2. Laden Sie den macOS Tahoe Installer herunter

Sie müssen zunächst den macOS Tahoe Installer herunterladen. Diese Installationsdatei wird später in ein Festplattenabbild kopiert, um die ISO zu erstellen.

Sie können den macOS Tahoe 26 Vollinstaller mit oder ohne App Store herunterladen. Da der App-Store-Link noch nicht verfügbar ist, können Sie den folgenden Link nutzen, um das macOS Tahoe InstallAssistant.pkg zu laden:

macOS Tahoe 26 InstallAssistant.pkg herunterladen

macOS Tahoe App im Finder installieren
Tipp
Führen Sie die heruntergeladene .pkg-Datei aus und Sie finden die App „Install macOS Tahoe.app“ im Programm-Ordner im Finder.

Für detaillierte Schritte sehen Sie sich Wie man macOS Tahoe 26 auf 3 Arten herunterlädt und installiert an.

Achtung
Ab diesem Punkt verwenden Sie für jeden Schritt Terminalbefehle. Die Befehle können in verschiedenen Anleitungen aufgrund persönlicher Präferenzen für Volumenamen, Ausgabedateinamen und Speicherorte variieren. Dieser Artikel verwendet die einfachsten Befehle. Wenn Sie jedoch Namen oder Speicherorte ändern, achten Sie darauf, diese im gesamten Prozess konsistent zu verwenden.

Schritt 3. Erstellen Sie ein Disk-Image für das macOS Tahoe-Installationsprogramm

Sobald sich das macOS Tahoe-Installationsprogramm in Ihrem Programme-Ordner befindet, besteht der nächste Schritt darin, ein temporäres leeres Disk-Image zur Aufnahme des Installationsprogramms zu erstellen.

  1. Öffnen Sie das Terminal über die Spotlight-Suche.

  2. Führen Sie diesen Befehl aus, um ein leeres Abbild zu erstellen:

    hdiutil create -o /tmp/tahoe -size 20000m -volname TahoeISO -layout SPUD -fs HFS+J

    Erstellen Sie ein macOS Tahoe Disk-Image
  3. Drücken Sie die Eingabetaste.

  4. Warten Sie auf eine Bestätigung mit der Meldung created: /tmp/tahoe.dmg.

Hinweise
  1. Möglicherweise stellen Sie fest, dass verschiedene Anweisungen unterschiedliche Werte für „-size“ anzeigen, z. B. 20000m, 13000m oder 16384m. Diese Zahl steht für die Größe der macOS-Version. Für macOS Tahoe verwenden wir 20000m, was 20.000 Megabyte oder etwa 20 GB entspricht, um sicherzustellen, dass das Disk-Image groß genug ist.
  2. „-volname“ legt den Namen des macOS Tahoe-Disk-Images fest. Sie können einen beliebigen Namen wählen, um die Identifizierung des Images zu erleichtern, sobald es auf Ihrem Mac gemountet ist.

Schritt 4. Mounten Sie das Disk-Image

Nun muss das leere Abbild eingehängt werden, damit es wie ein physisches Laufwerk erscheint und macOS Daten darauf schreiben kann.

  1. Führen Sie im selben Terminal-Fenster diesen Befehl aus:

    hdiutil attach /tmp/tahoe.dmg -mountpoint /Volumes/TahoeISO

  2. Öffnen Sie den Finder und unter „Standorte“ sehen Sie in der Seitenleiste ein neues gemountetes Laufwerk namens TahoeISO.

Tipp
„/Volumes/TahoeISO“ ist der Volumename, den Sie im vorherigen Schritt festgelegt haben. Wenn Sie einen anderen Namen gewählt haben, stellen Sie sicher, dass Sie diesen Namen stattdessen im Befehl verwenden.

Schritt 5. Erstellen Sie das bootfähige macOS Tahoe-Installationsprogramm

Nachdem Ihr macOS Tahoe-Disk-Image nun als TahoeISO gemountet ist, ist es an der Zeit, es in ein bootfähiges macOS-Installationsprogramm umzuwandeln. Dieser Vorgang kopiert das in Schritt 2 heruntergeladene macOS Tahoe Installationsprogramm auf das gemountete Disk-Image.

  1. Fügen Sie im Terminal den folgenden Befehl ein:

    sudo /Applications/Install\ macOS\ Tahoe.app/Contents/Resources/createinstallmedia --volume /Volumes/TahoeISO

  2. Drücken Sie die Eingabetaste und geben Sie dann bei der entsprechenden Aufforderung Ihr Mac-Administratorkennwort ein.

Hinweise
  1. Stellen Sie bei „macOS\ Tahoe.app“ sicher, dass der App-Name genau mit dem in Ihrem Anwendungsordner übereinstimmt. Wenn Sie ein macOS Tahoe ISO aus einer Betaversion erstellen, verwenden Sie stattdessen „macOS\ Tahoe\ beta.app“.
  2. Das Erstellen eines bootfähigen macOS-Installationsprogramms kann bis zu 20 Minuten dauern. Bleiben Sie geduldig und stellen Sie sicher, dass Ihr Mac eingeschaltet bleibt.

Schritt 6. Hängen Sie das macOS Tahoe Disk-Image aus

Nachdem der bootfähige Installer erstellt wurde, müssen Sie das Abbild aushängen, damit es konvertiert werden kann.

  1. Führen Sie im Terminal diesen Befehl aus:

hdiutil detach /Volumes/Install\ macOS\ Tahoe

macOS Tahoe DMG aushängen
  1. Überprüfen Sie im Finder, dass das Volume nicht mehr angezeigt wird.

Schritt 7. Konvertieren Sie das Disk-Image in ein macOS Tahoe ISO

Schließlich gelangen Sie zum Schritt, in dem die macOS Tahoe ISO erstellt wird. Dieser Vorgang konvertiert das macOS Tahoe DMG mit dem bootfähigen Installationsprogramm in eine ISO-Datei.

  1. Fügen Sie diesen Befehl ein und drücken Sie die Eingabetaste:

    hdiutil convert /tmp/tahoe.dmg -format UDTO -o ~/Desktop/Tahoe

  2. Standardmäßig erhält die Datei die Endung .cdr, also sehen Sie auf Ihrem Desktop eine Datei wie macOS-Tahoe.iso.cdr.

Hinweise
  1. „~/Desktop/“ ist der Ausgabedateipfad, in dem das konvertierte Bild gespeichert wird. Die meisten Benutzer verwenden aus praktischen Gründen den Desktop, Sie können jedoch ein beliebiges Ziel auswählen.
  2. Der Name der Ausgabedatei lautet „Tahoe“. Manche verwenden Namen wie „macOS-Tahoe“, „Tahoe.iso“ oder „macOS.iso“. Sie können einen Namen wählen, der die Datei leicht identifizierbar macht.

Schritt 8. Benennen Sie .cdr in .iso um

Wie oben erwähnt, hat Ihr macOS-ISO, unabhängig vom Namen, zunächst die Erweiterung .cdr. Die meisten virtuellen Maschinentools wie VirtualBox, VMware oder UTM akzeptieren jedoch nur die Erweiterung .iso. Daher müssen Sie es im Terminal manuell umbenennen.

  1. Führen Sie diesen Befehl aus:

mv ~/Desktop/Tahoe.cdr ~/Desktop/Tahoe.iso

Benennen Sie macOS Tahoe CDR in ISO um
Achtung
Dieser Befehl löscht die ursprüngliche Datei Tahoe.cdr auf Ihrem Desktop, benennt sie in Tahoe.iso um und speichert sie auf dem Desktop. Sie können den Namen und den Speicherort Ihrer Wahl ändern.

Fazit

Eine macOS Tahoe ISO-Datei kann unglaublich nützlich sein, egal ob Sie sie für eine Neuinstallation, das Erstellen eines bootfähigen USB-Sticks, das Ausführen von macOS in einer virtuellen Maschine oder das Testen von Apps in einer stabilen Umgebung benötigen. Obwohl Apple keine offiziellen ISO-Dateien bereitstellt, können Sie eine von einer vertrauenswürdigen Plattform herunterladen oder Ihre eigene erstellen, indem Sie die macOS Tahoe DMG-Datei in eine ISO-Datei konvertieren.

Der Prozess umfasst acht Schritte, die alle miteinander verbunden und wichtig sind, um erfolgreich zu sein. Denken Sie daran, als ersten Schritt ein professionelles Mac-Bereinigungstool wie BuhoCleaner zu verwenden, um Speicherplatz freizugeben und Ihren Mac in Bestform zu halten.

Sven ist ein technisch versierter Fan, der alles liebt, was mit Apple zu tun hat. Als erfahrener Autor kann er mit seinem kreativen Schreibstil und seinem überzeugenden technischen Wissen verschiedene Apple-Produkte wie iPhone, iPad, iOS usw. abdecken.